DIY oder Profi? So findest du den richtigen Stylisten für deine Hochzeit

by admin
Stylist

Die perfekte Brautfrisur und das passende Make-up sind essenziell für den Hochzeitslook. Doch solltet ihr euch selbst stylen oder lieber einen Profi engagieren? Die Entscheidung zwischen DIY und professionellem Styling hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter Budget, Erfahrung und persönliche Präferenzen. In diesem Artikel zeigen wir euch die Vor- und Nachteile beider Optionen und geben hilfreiche Tipps für die richtige Wahl.

Vorteile eines professionellen Stylisten

Ein erfahrener Hochzeitsstylist sorgt dafür, dass euer Look den ganzen Tag über perfekt bleibt. Hier sind einige Vorteile:

  • Fachwissen: Profis wissen, welche Frisuren und Make-up-Techniken für euren Hauttyp und Haartyp am besten geeignet sind.
  • Langanhaltender Look: Profis verwenden hochwertige, langanhaltende Produkte, die Schweiß und Tränen standhalten.
  • Stressfreiheit: Ihr könnt euch entspannen und euch auf euren großen Tag freuen, während sich ein Experte um euer Styling kümmert.
  • Perfekte Abstimmung: Ein Profi passt Frisur und Make-up perfekt an euer Kleid, die Location und das Hochzeitskonzept an.
Brautfrisur, Stylist

Nachteile eines professionellen Stylisten

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die gegen einen Profi sprechen könnten:

  • Kosten: Ein professionelles Styling kann teuer sein, insbesondere wenn ein Probetermin hinzukommt.
  • Verfügbarkeit: Die besten Stylisten sind oft früh ausgebucht, sodass eine rechtzeitige Buchung erforderlich ist.
  • Abhängigkeit: Ihr seid auf den Stylisten angewiesen und müsst euch nach seinen Zeitplänen richten.

Vorteile von DIY-Styling

Selbstgemachtes Hochzeitsstyling kann eine tolle Option sein, wenn ihr euch sicher genug fühlt und Erfahrung mit Frisuren und Make-up habt:

  • Kostenersparnis: Ihr spart die Ausgaben für einen Stylisten und könnt das Geld für andere Hochzeitsdetails nutzen.
  • Flexibilität: Ihr könnt verschiedene Looks ausprobieren und euch nach eurem eigenen Zeitplan richten.
  • Persönliche Note: Ihr könnt euren Stil ohne Kompromisse umsetzen.

Nachteile von DIY-Styling

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wenn ihr euch selbst stylt:

  • Fehlende Erfahrung: Ein DIY-Styling erfordert Übung, damit alles perfekt gelingt.
  • Zeiteinsatz: Ihr müsst vor der Hochzeit viel Zeit in das Üben eures Stylings investieren.
  • Haltbarkeit: Ohne professionelle Produkte kann das Make-up oder die Frisur schneller verwischen oder zerfallen.

Wann ist ein Profi die bessere Wahl?

In diesen Fällen empfiehlt sich ein professioneller Stylist:

  • Wenn ihr wenig Erfahrung mit Make-up und Frisuren habt.
  • Wenn ihr eine aufwendige Frisur oder ein komplexes Make-up wünscht.
  • Wenn ihr eine stressfreie Vorbereitung möchtet.
  • Wenn ihr einen langanhaltenden Look benötigt, der den ganzen Tag hält.

Wann ist DIY eine gute Option?

DIY kann gut funktionieren, wenn:

  • Ihr euch gerne selbst schminkt und frisiert.
  • Ihr ein schlichtes Styling bevorzugt.
  • Ihr ein begrenztes Budget habt und Geld sparen möchtet.
Blumen Brautfrisur

Tipps für das perfekte DIY-Styling

Wenn ihr euch für DIY entscheidet, sind hier einige Tipps, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

  • Frühzeitig üben: Testet verschiedene Looks Wochen vor der Hochzeit.
  • Hochwertige Produkte verwenden: Setzt auf wasserfestes Make-up und hitzebeständige Haarprodukte.
  • Videos und Tutorials anschauen: Lernt von Profis, indem ihr euch Anleitungen anschaut.
  • Eine Freundin als Unterstützung: Eine geübte Freundin kann helfen, besonders bei der Frisur.

Den richtigen Stylisten finden

Falls ihr euch für einen Profi entscheidet, solltet ihr die Wahl sorgfältig treffen:

  • Empfehlungen einholen: Fragt Freundinnen oder schaut euch Bewertungen an.
  • Portfolio prüfen: Achtet auf vorherige Arbeiten des Stylisten.
  • Probetermin vereinbaren: Testet den Look rechtzeitig vor der Hochzeit.

Kosten für einen Hochzeitsstylisten

Die Preise für ein professionelles Styling variieren je nach Erfahrung des Stylisten und Region. Typische Kosten:

  • Make-up & Frisur im Paket: 300 – 600 €.
  • Nur Make-up oder nur Frisur: 150 – 300 €.
  • Probetermin: 50 – 150 € zusätzlich.
Frisur

DIY & Profi kombinieren: Die perfekte Lösung?

Falls ihr euer Budget schonen, aber dennoch professionelle Hilfe haben möchtet, gibt es eine Kombination:

  • Lasst euch das Make-up professionell machen und stylt die Haare selbst.
  • Engagiert einen Stylisten für die Grundfrisur, den Feinschliff macht ihr selbst.

Fazit

Ob DIY oder Profi – die Wahl des richtigen Stylings hängt von eurem Budget, euren Fähigkeiten und euren Erwartungen ab. Wenn ihr euch sicher im Styling fühlt, kann DIY eine tolle Option sein. Wer jedoch einen stressfreien Tag mit einem perfekten Look möchte, sollte einen Profi engagieren. Die Entscheidung liegt ganz bei euch – Hauptsache, ihr fühlt euch an eurem großen Tag wunderschön!

Das könnte dir auch gefallen