So erstellt ihr eine perfekte Hochzeits-Wunschliste

by admin
Wunschliste, Budget

Eine Hochzeits-Wunschliste ist eine großartige Möglichkeit, euren Gästen bei der Auswahl der Hochzeitsgeschenke zu helfen und sicherzustellen, dass ihr genau das bekommt, was ihr euch wünscht. Doch wie erstellt man eine perfekte, die sowohl für euch als Brautpaar als auch für eure Gäste sinnvoll ist? Hier sind einige wertvolle Tipps und Inspirationen.

Warum eine Hochzeits-Wunschliste?

Viele Gäste sind dankbar für eine solche Liste, da sie sich unsicher sind, was sie schenken sollen. Es bietet folgenden Vorteil:

  • Erleichtert den Gästen die Geschenkauswahl
  • Verhindert doppelte oder unpassende Geschenke
  • Sorgt dafür, dass ihr Dinge erhaltet, die ihr wirklich braucht
  • Kann online verwaltet werden, sodass Gäste jederzeit darauf zugreifen können
Wunschliste

Wann sollte die Wunschliste erstellt werden?

Die beste Zeit, um sie zu erstellen, ist etwa sechs bis neun Monate vor der Hochzeit. Dadurch haben eure Gäste genügend Zeit, sich mit den Optionen auseinanderzusetzen. Falls ihr eine Hochzeitseinladung mit Geschenkhinweis plant, sollte die Liste spätestens dann fertig sein.

Wo kann sie geführt werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eure Liste zu verwalten:

  • Online: Plattformen wie Amazon, Zalando oder spezialisierte Hochzeitsportale bieten digitale Listen für die Wünsche des Brautpaars an.
  • Lokale Geschäfte: Falls ihr eine Vorliebe für ein bestimmtes Einrichtungshaus oder einen Shop habt, könnt ihr dort eine hinterlegen.
  • Eigene Hochzeitswebseite: Eine eigene Webseite ermöglicht es euch, Links zu verschiedenen Shops und Geschenkideen zusammenzustellen.

Was sollte darauf stehen?

Die Geschenke auf der Liste sollten zu euren Bedürfnissen und eurem Lebensstil passen. Hier einige Kategorien:

  • Haushaltsgegenstände: Hochwertige Küchengeräte, Bettwäsche, stilvolle Geschirrsets.
  • Erlebnisgeschenke: Wellness-Wochenende, Restaurantgutscheine, Reisegutscheine.
  • Nachhaltige Geschenke: Spenden für einen guten Zweck, langlebige Produkte, Pflanzen.
  • Hochzeitskasse: Viele Paare wünschen sich finanzielle Unterstützung für die Flitterwochen oder größere Anschaffungen.
  • Personalisierte Geschenke: Gravierte Gegenstände, handgefertigte Erinnerungsstücke.
  • Abonnement-Dienste: Blumenabos, Kochboxen, Wein- oder Kaffeelieferungen.
Geschenk für Trauzeugen

Geschenke für jedes Budget einplanen

Denkt daran, dass eure Gäste unterschiedliche Budgets haben. Die Liste sollte daher Geschenke in verschiedenen Preiskategorien enthalten:

  • Bis 30 €: Kleinigkeiten wie Bilderrahmen, Kochbücher, Duftkerzen.
  • Bis 100 €: Hochwertige Küchengeräte, Bettwäsche, Dekorationsartikel.
  • Über 100 €: Erlebnisgeschenke, Reisegutscheine, Möbelstücke.

Wunschliste mit Gästen teilen

Damit eure Gäste wissen, wo sie die Liste finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Link in die Hochzeitseinladung integrieren.
  • Hochzeitswebsite erstellen und die Liste dort hinterlegen.
  • Familie und Trauzeugen bitten, die Infos weiterzugeben.

Doppelte Geschenke vermeiden

Um doppelte Geschenke zu vermeiden, solltet ihr darauf achten, dass die Wunschliste aktualisiert wird, sobald ein Geschenk gekauft wurde. Viele Online-Plattformen haben diese Funktion bereits integriert. Hier ist die Unterstützung eurer Gäste essenziell. Diese müssen nämlich unbedingt Bescheid geben, dass sie eines der Geschenke übernehmen.

Bedanken nicht vergessen

Nach der Hochzeit solltet ihr euch bei den Gästen für die Geschenke bedanken. Möglichkeiten dafür sind:

  • Handgeschriebene Dankeskarten
  • Persönliche Danksagung per Telefon oder Nachricht
  • Eine Dankesbotschaft auf eurer Hochzeitswebsite

DIY-Geschenke berücksichtigen

Manche Gäste schenken lieber Selbstgemachtes. Falls ihr DIY-Geschenke mögt, könnt ihr das auf der Wunschliste vermerken und Vorschläge geben, z. B.:

  • Selbstgemachte Marmeladen oder Liköre
  • Handgestrickte Decken oder Kissen
  • Individuell gestaltete Erinnerungsbücher

Die Liste nach der Hochzeit weiter nutzen

Falls nicht alle Geschenke von der Liste gekauft wurden, könnt ihr sie weiterhin nutzen, um euch nach der Hochzeit selbst etwas zu gönnen. Viele Online-Listen bleiben auch nach der Hochzeit verfügbar.

Inspiration von anderen Paaren holen

Falls ihr unsicher seid, welche Geschenke ihr auf eure Wunschliste setzen solltet, könnt ihr euch von anderen Hochzeitslisten inspirieren lassen. Viele Hochzeitsportale bieten Beispiele für Wunschlisten, die ihr anpassen könnt.

Liste für besondere Anlässe erweitern

Falls euch das gefallen hat, könnt ihr sie auch nach der Hochzeit weiterführen, z. B. für Jahrestage oder Geburtstage. So bleibt sie eine praktische Möglichkeit, Wünsche zu organisieren.

Fazit

Eine gut geplante Hochzeits-Wunschliste erleichtert euren Gästen die Geschenkauswahl und stellt sicher, dass ihr Dinge erhaltet, die euch wirklich Freude bereiten. Mit einer Mischung aus praktischen, persönlichen und erlebnisorientierten Geschenken wird eure Wunschliste perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt sein. Wichtig ist nur, dass die Gäste kooperieren, da es sonst zu doppelten Geschenken kommen könnte.

Das könnte dir auch gefallen