Die Wahl des richtigen Hochzeitsfotografen ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Hochzeitsplanung. Schließlich sollen die Bilder diesen besonderen Tag für die Ewigkeit festhalten. Doch worauf sollte man achten? Wie findet man den perfekten Fotografen, der den eigenen Stil trifft? In diesem Artikel erfahrt ihr, worauf es ankommt.
Inhalt
ToggleDen eigenen Stil definieren
Bevor ihr euch auf die Suche nach einem Hochzeitsfotografen macht, solltet ihr euch überlegen, welchen Stil ihr bevorzugt. Hochzeitsfotografie kann viele Facetten haben:
- Reportage-Stil: Natürliche, ungestellte Bilder, die den Tag authentisch dokumentieren.
- Traditioneller Stil: Klassische, perfekt inszenierte Hochzeitsfotos mit klaren Posen.
- Fine Art Fotografie: Künstlerisch gestaltete Bilder mit sanften Farben und stimmungsvollen Lichtverhältnissen.
- Dramatischer Stil: Starke Kontraste, epische Lichtsetzungen und außergewöhnliche Perspektiven.

Recherche und erste Auswahl
Sobald ihr euren Stil kennt, beginnt die Recherche. Schaut euch verschiedene Fotografen online an, besucht deren Webseiten und Instagram-Profile. Hierbei gibt es die Möglichkeit diese entweder über Social Media zu finden oder auch über Dienstleister-Plattformen. Wichtige Aspekte bei der Auswahl:
- Portfolio prüfen: Gefallen euch die bisherigen Arbeiten des Fotografen?
- Bewertungen lesen: Kundenrezensionen geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit.
- Social Media & Blog: Ein aktiver Auftritt zeigt oft Professionalität und Engagement.
Das Vorgespräch – Fragen an den Fotografen
Ein persönliches Gespräch hilft, den Fotografen besser kennenzulernen. Bereitet euch auf den Termin vor, definiert Fragen und Wünsche und prüft, ob der Fotograf euch diese erfüllen kann und euch auch sympathisch ist. Denn ihr fühlt euch vor der Kamera wohler, wenn dahinter jemand steht, den man mag und vertrauen kann. Wichtige Fragen, die ihr stellen solltet:
- Erfahrung: Wie viele Hochzeiten hat der Fotograf bereits begleitet?
- Verfügbarkeit: Ist der Fotograf an eurem Datum frei?
- Preise & Pakete: Welche Leistungen sind enthalten?
- Backup-Plan: Gibt es eine Ersatzlösung bei Krankheit?
- Arbeitsweise: Wie bewegt sich der Fotograf während der Zeremonie und der Feier?
- Nachbearbeitung: Wie intensiv ist die Retusche der Bilder?
Preise und Vertragsdetails
Die Kosten für einen Hochzeitsfotografen können stark variieren. Während Fotografen, die viel Erfahrung haben und mit teurem Equipment vielleicht weit anreisen müssen, teurer sind, können Neulinge einen besseren Preis bieten aber vielleicht auch noch einige Anfängerfehler machen. Die wichtigsten Faktoren:
- Stundenpakete: Wie lange wird fotografiert?
- Zusätzliche Leistungen: Engagement-Shootings oder Fotobücher?
- Bearbeitungszeit: Wann erhaltet ihr die fertigen Bilder?
- Anzahlung und Zahlungsmodalitäten: Welche finanziellen Bedingungen gibt es?
- Rechte an den Bildern: Dürft ihr die Bilder uneingeschränkt verwenden?
Erfahrungsgemäß muss man heutzutage mit einem Budget von 1700-4000€ für einen professionellen Hochzeitsfotografen rechnen. Kommen Sonderwünsche wie Filmen, Drohnen oder 360 Grad Aufnahmen dazu gibt es preislich kaum einen Deckel.

Probeshooting – Lohnt sich das?
Ein Engagement-Shooting kann helfen, den Fotografen besser kennenzulernen und sich vor der Kamera wohler zu fühlen. Zudem seht ihr auch, ob der Stil der Fotos zu euch passt, weitere Vorteile sind:
- Testlauf: Ihr seht, wie der Fotograf arbeitet.
- Vertrauen aufbauen: Ihr gewöhnt euch an das Fotografieren.
- Stil-Abgleich: Ihr könnt sehen, ob euch der Bearbeitungsstil zusagt.
Ablauf am Hochzeitstag
Ein guter Hochzeitsfotograf plant den Ablauf mit euch. Klärt im Vorfeld:
- Wichtige Momente: Gibt es besondere Highlights?
- Gruppenfotos: Welche Konstellationen sind gewünscht?
- Backup-Locations: Was tun bei schlechtem Wetter?
- Kommunikation mit anderen Dienstleistern: Wie ist die Abstimmung mit dem Hochzeitsplaner oder DJ?
Nach der Hochzeit – Bildbearbeitung und Lieferung
Die Nachbearbeitung ist ein wichtiger Teil der Hochzeitsfotografie. Klärt folgende Punkte:
- Wie lange dauert die Bearbeitung? Üblich sind 2-6 Wochen.
- Wie werden die Fotos geliefert? Online-Galerie, USB-Stick oder Fotobuch?
- Zusätzliche Nachbearbeitung: Gibt es Retusche-Optionen?
- Druckservice: Bietet der Fotograf gedruckte Bilder oder Alben an?

Alternative Erinnerungsformate
Neben klassischen Hochzeitsfotos gibt es moderne Alternativen:
- Hochzeitsvideos: Bewegte Erinnerungen mit emotionalem Soundtrack.
- Drohnenaufnahmen: Spektakuläre Luftbilder von eurer Feier.
- GIF-Animationen: Interaktive Bilder für Social Media.
Fazit
Die Wahl des richtigen Hochzeitsfotografen erfordert Zeit und Überlegung. Achtet darauf, dass der Stil zu euch passt, der Fotograf sympathisch ist und euch ein gutes Gefühl gibt. So entstehen natürliche, emotionale und zeitlose Bilder, die euch ein Leben lang begleiten. Ein guter Fotograf wird nicht nur euren großen Tag dokumentieren, sondern auch dafür sorgen, dass ihr euch wohlfühlt und eure Persönlichkeit in den Bildern widergespiegelt wird.