Diese Farben solltest du als Gast auf der Hochzeit besser vermeiden

by admin
Gäste Outfits Farben vermeiden

Die Wahl des perfekten Outfits für eine Hochzeit kann eine Herausforderung sein. Neben dem Stil und der Formalität der Veranstaltung ist es wichtig, auch die richtige Farbe zu wählen. Manche Farben sind traditionell oder aus Höflichkeit tabu, da sie entweder zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder eine unpassende Bedeutung haben. Wichtig ist nämlich zu beachten, dass das Augenmerk dieses Tages auf dem Brautpaar liegt und das soll auch so bleiben. Damit ihr als Gast stilsicher erscheint, zeigen wir euch, welche Farben ihr besser vermeiden solltet.

Weiß – Die Farbe der Braut

Weiß ist auf Hochzeiten traditionell der Braut vorbehalten. Ein weißes Outfit könnte als Versuch gewertet werden, der Braut die Show zu stehlen. Zu helle beige oder cremetöne sind hier miteingeschlossen. Zu weiß sollte man nur greifen, wenn dies ausdrücklich in der Einladung erwünscht ist.

  • Vermeide Weiß, Creme und Elfenbeintöne.
  • Selbst wenn dein Outfit nur teilweise weiß ist, kann es unpassend wirken.
  • Falls Weiß ausdrücklich erwünscht ist (z. B. bei einer White Wedding), wird dies in der Einladung erwähnt.
Gäste Farben vermeiden, Kleiderwahl, Kleidung

Schwarz – Eleganz oder Trauer?

Schwarz ist zwar eine klassische und elegante Farbe, wird jedoch oft mit Trauer assoziiert. Es kann unpassend erscheinen, besonders bei traditionellen Hochzeiten. Die Hochzeit ist ein Tag der Freude, deswegen empfiehlt man lieber fröhliche und eher pastellige Töne. Möchte man lieber dunkel gekleidet sein, ist beispielsweise dunkelblau oder dunkelgrün eine gute Alternative und wirkt nicht so „hart“.

  • Falls Schwarz deine einzige Option ist, kombiniere es mit farbigen Accessoires.
  • Bei modernen oder urbanen Hochzeiten kann Schwarz jedoch stilvoll wirken.

Rot – Kulturelle Hintergünde

Rot ist eine kräftige und leidenschaftliche Farbe, die oft als zu dominant für eine Hochzeit gilt. Besonders wichtig zu wissen ist, dass rot in einigen Kulturen ein subtiles Zeichen beinhaltet – so heißt es: Wer auf der Hochzeit rot trägt, hatte schon sexuelle Verbindungen zum Bräutigam. Also lieber Vorsicht bei dieser Wahl.

  • Helle Rottöne können das Brautkleid in den Schatten stellen.
  • Wenn du Rot tragen möchtest, wähle dezente Varianten wie Bordeaux oder Burgunder.
  • Sei dir einer möglichen Kulturellen Bedeutung bewusst

Neon – Zu schrill für den Anlass

Leuchtende Farben wie Neonpink oder Neongelb können unpassend wirken, da sie zu sehr ins Auge fallen. Hier kommt es auf den Schnitt des Kleides an, denn häufig können Kleider mit diesen Farben eher sommerlich als festlich wirken. Greife also vorsichtshalber lieber zu leichteren Tönen, wie beispielsweise einem rosa oder pastell-gelb.

  • Vermeide knallige Stoffe, die vom Hochzeitspaar ablenken.
  • Setze lieber auf sanfte Pastelltöne oder gedeckte Farben.

Gold und Silber – Konkurrenz für die Braut?

Metallische Stoffe können sehr edel wirken, sollten jedoch mit Bedacht gewählt werden. Ein Kleid da zu sehr schimmert und glänzt lenkt gerne vom Brautpaar ab. Haben sich Braut und Bräutigam für ein schlichtes und sommerliches Outfit entschieden, kann dies einen starken Kontrast geben und schnell overdressed wirken.

  • Gold und Silber sind oft für die Braut oder ihre engsten Verwandten reserviert.
  • Setze metallische Akzente lieber in Schuhen oder Accessoires.

Der Stil der Brautjungfern

Es ist ratsam, die Farbe der Brautjungfern nicht zu tragen, um Verwechslungen zu vermeiden. Häufig ist es jedoch so, dass dies vorab den Gästen nicht bekannt ist. Verzichte auf diese Farbe, wenn explizit darauf hingewiesen wird.

  • Falls du die Farbpalette nicht kennst, frage vorher nach.
  • Neutrale oder vielseitige Farben sind eine sichere Wahl.

Zu viel Muster und Prints

Große oder auffällige Muster können zu dominant wirken und vom Hochzeitsthema ablenken. Wir empfehlen lieber einfarbig oder maximal zweifarbige Muster und Stoffe zu wählen.

  • Florale Muster sind erlaubt, sollten aber dezent bleiben.
  • Vermeide zu wilde Prints oder Logos.

Übermäßig grelle oder bunte Outfits

Während bunte Töne Leben in eine Hochzeit bringen, kann ein extrem auffälliges oder schrilles Outfit unpassend wirken.

  • Meide übermäßig knallige Kombinationen, die Aufmerksamkeit von der Zeremonie ablenken.
  • Setze lieber auf ein stilvolles Farbschema mit maximal zwei bis drei harmonierenden Tönen.

Die Bedeutung der Hochzeitsfarben berücksichtigen

Einige Töne haben in bestimmten Kulturen eine besondere Bedeutung. Beispielsweise wird Schwarz in vielen Ländern mit Trauer assoziiert, während Rot in China für Glück und Freude steht. Achte auf die Einladung des Brautpaares, meist lässt sich durch die Gestaltung der Karte schon ein Thema erkennen. Ist die Einladung sehr schlicht mit nur wenigen Farbtönen, so deutet dies beispielsweise auf eine schlicht und elegante Hochzeit. Hier eignen sich gedeckte Grüntöne, pastellfarben und beige bis hellbraun besonders gut.

  • Informiere dich über kulturelle Bedeutungen, wenn du auf einer internationalen Hochzeit eingeladen bist.
  • Frage das Brautpaar nach spezifischen Farbthemen, um unangenehme Missverständnisse zu vermeiden.
  • Achte auf die Einladung – diese gibt oft erste Schlüsse auf den Stil der Hochzeit
Kleiderwahl, Kleidung

Farbwahl passend zur Jahreszeit

Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle bei der Farbwahl für Hochzeitsgäste. Bestimmte Farbtöne passen besser zu verschiedenen Saisons.

  • Für Sommerhochzeiten sind Pastelltöne und leichte Stoffe ideal.
  • Bei Herbst- und Winterhochzeiten passen warme, gedeckte Farben wie Dunkelgrün, Burgunder oder Marineblau besser.

Fazit

Die richtige Farbwahl ist ein wichtiger Bestandteil eines gelungenen Hochzeitsoutfits. Während Weiß, Schwarz oder Rot oft problematisch sein können, sind gedeckte Töne, Pastell oder sanfte Nuancen immer eine sichere Wahl. Mit einem bewussten Styling zeigt ihr nicht nur Respekt gegenüber dem Brautpaar, sondern fügt euch auch harmonisch in das Gesamtbild der Feier ein.

Das könnte dir auch gefallen