Der Eröffnungstanz ist einer der emotionalsten Momente einer Hochzeit und symbolisiert den ersten Tanz als Ehepaar. Er setzt den Ton für die weitere Feier und ist oft ein Highlight für das Brautpaar und die Gäste. Doch wie gestaltet man den perfekten Eröffnungstanz? Soll er klassisch und elegant oder modern und individuell sein? Hier sind wertvolle Tipps und Ideen, um den passenden Stil für euren Hochzeitstanz zu finden.
Inhalt
ToggleTraditioneller Hochzeitstanz – Romantik und Eleganz
Ein klassischer Eröffnungstanz ist zeitlos und elegant. Traditionell wählen Paare einen langsamen Walzer oder einen klassischen Standardtanz wie den Wiener Walzer oder Foxtrott. Diese Tänze strahlen Romantik aus und passen besonders gut zu einer stilvollen, klassischen Hochzeitsfeier.
Vorteile eines traditionellen Eröffnungstanzes:
- Passt perfekt zu einer klassischen oder eleganten Hochzeit.
- Erzeugt eine romantische und festliche Atmosphäre.
- Ist leicht erlernbar, wenn man einen Grundkurs besucht.
Beliebte Songs für einen traditionellen Eröffnungstanz sind:
- „Can’t Help Falling in Love“ – Elvis Presley
- „The Way You Look Tonight“ – Frank Sinatra
- „L-O-V-E“ – Nat King Cole

Moderner Hochzeitstanz – Individuell und unvergesslich
Viele Paare entscheiden sich heutzutage für einen modernen Eröffnungstanz, der ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Hierbei kann es sich um eine Choreografie zu einem aktuellen Hit, eine Mischung aus verschiedenen Tanzstilen oder sogar eine lustige Überraschungseinlage handeln.
Vorteile eines modernen Eröffnungstanzes:
- Bringt Spaß und Überraschungseffekte für die Gäste.
- Erlaubt euch, eure Persönlichkeiten und euren Musikgeschmack einzubringen.
- Lockert die Atmosphäre und bringt Schwung in die Feier.
Beliebte Songs für einen modernen Eröffnungstanz sind:
- „Perfect“ – Ed Sheeran
- „A Thousand Years“ – Christina Perri
- „Marry You“ – Bruno Mars
Choreografie oder Freestyle? Was passt zu euch?
Die Entscheidung, ob ihr eine Choreografie einstudieren oder euch einfach von der Musik leiten lassen wollt, hängt von eurem Komfortlevel ab. Wenn ihr euch unsicher fühlt, kann ein Tanzkurs euch helfen, die Bewegungen sicher zu beherrschen. Alternativ könnt ihr euch auch für einen freien Tanz entscheiden, bei dem ihr euch einfach zur Musik bewegt.
Ein Medley aus verschiedenen Stilen
Wenn ihr euch nicht zwischen traditionell und modern entscheiden könnt, bietet sich ein Medley an. Beginnt mit einem klassischen langsamen Tanz und wechselt dann zu einem peppigen Song mit einer Überraschungschoreografie. Diese Variante sorgt garantiert für Begeisterung bei euren Gästen!

Live-Musik oder DJ? Die richtige Musikquelle wählen
Ein Live-Musiker oder eine Band kann dem Eröffnungstanz eine besondere Note verleihen. Alternativ bietet ein DJ mehr Flexibilität, um die Musik nach euren Wünschen anzupassen. Überlegt euch, welche Variante besser zu eurer Feier passt.
Tanzkurs als Vorbereitung
Ein Tanzkurs kann euch nicht nur helfen, euren Eröffnungstanz sicher zu meistern, sondern auch für gemeinsame, lustige Momente in der Vorbereitungszeit sorgen. Ob Privatstunden oder ein Online-Kurs – eine gute Vorbereitung sorgt für mehr Selbstvertrauen auf der Tanzfläche. Habt ihr beide noch keinerlei Tanzerfahrung, könnte dies nicht nur für die Hochzeit helfen, sondern auch für das ganze Leben, denn immer wieder kommt man in Situationen, in denen Grundschritte von Vorteil sind. Ist eine von euch beiden schon ein begnadeter Tänzer, könnt ihr auch einfach selbst üben und so eure Gäste verzaubern.

Tipps für einen gelungenen Hochzeitstanz
- Wählt einen Song, der euch als Paar widerspiegelt. Die Musik sollte eine Bedeutung für euch haben und eure gemeinsame Geschichte erzählen.
- Übt rechtzeitig, aber ohne Stress. Es reicht, wenn ihr einige Wochen vorher regelmäßig übt, damit ihr euch sicher fühlt.
- Tragt passende Schuhe. Achtet darauf, dass Braut und Bräutigam Schuhe tragen, in denen sie sich wohlfühlen und gut bewegen können.
- Kommuniziert mit eurem Fotografen. Besprecht mit eurem Fotografen oder Videografen die besten Momente, damit euer Tanz perfekt in Szene gesetzt wird.
Fazit
Ob traditionell oder modern – euer Eröffnungstanz sollte zu euch als Paar passen. Wichtig ist, dass ihr euch wohlfühlt und den Moment genießt. Egal, ob ihr euch für einen klassischen Walzer, eine moderne Choreografie oder eine Mischung aus beidem entscheidet – euer Tanz wird ein unvergessliches Highlight eurer Hochzeit sein. Ein Tanz ist auf der Hochzeit jedoch ein Muss, denn so lockt ihr auch eure Gäste auf die Tanzfläche und sorgt für eine unvergessliche und schöne Atmosphäre auf eurer Hochzeit.