Die Suche nach dem perfekten Brautkleid ist einer der aufregendsten und emotionalsten Momente der Hochzeitsvorbereitungen. Doch mit der riesigen Auswahl an Stilen, Schnitten und Stoffen kann die Entscheidung überwältigend sein. Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Kleides ist die der Figurtyp. In diesem Artikel erfährst du, welcher Schnitt am besten zu deiner Figur passt und wie du deine Vorzüge optimal in Szene setzt.
Inhalt
ToggleDie verschiedenen Figurtypen
Jede Frau hat einen einzigartigen Figurtyp, doch einige Grundtypen helfen dabei, den passenden Kleiderschnitt zu finden:
- Sanduhrfigur: Ausgeglichene Proportionen mit einer definierten Taille.
- Birnenfigur: Schmale Schultern, breitere Hüften.
- Apfelfigur: Mehr Fülle im Bauchbereich, oft eine große Oberweite.
- Rechteckfigur: Wenig Taille, ähnlich breite Schultern und Hüften.
- Petite-Figur: Kleine, zierliche Statur.

Der perfekte Brautkleid-Schnitt für jeden Figurtypen
– Sanduhrfigur
Diese Proportionen eignen sich für viele Kleiderstile. Besonders schmeichelhaft sind:
- Meerjungfrauen- oder Trompetenkleider: Betonen die Taille und die Kurven.
- A-Linie: Eleganter Klassiker, der die Silhouette hervorhebt.
- Empire-Stil: Lässt die Figur länger wirken und schmeichelt den Rundungen.
– Birnenfigur
Hier gilt es, die Hüften auszugleichen und den Oberkörper zu betonen:
- A-Linie: Versteckt breitere Hüften und lenkt den Fokus auf den Oberkörper.
- Prinzessinnen-Kleid: Ein voluminöser Rock sorgt für eine harmonische Silhouette.
- Schulterfreie Kleider: Heben den Oberkörper hervor und sorgen für Balance.
– Apfelfigur
Ein fließender Look kaschiert die Körpermitte und betont die Vorzüge:
- Empire-Stil: Die hohe Taille setzt den Fokus auf das Dekolleté.
- A-Linie: Kaschiert sanft den Bauchbereich.
- V-Ausschnitt: Streckt die Figur und betont das Dekolleté.
– Rechteckfigur
Ein Kleid mit mehr Struktur sorgt für Kurven und betont die Taille:
- Ballkleider: Volumen im Rockbereich schafft mehr Kontur.
- Meerjungfrauenstil: Gibt optisch mehr Kurven.
- Gürtel oder Taillenbetonung: Hilft, eine definierte Taille zu schaffen.
– Petite-Figur
Für kleinere Bräute eignen sich Kleider, die optisch strecken:
- Schmale Schnitte: Verhindern, dass die Braut in Stoff untergeht.
- Hohe Taillenlinien: Lassen die Beine länger wirken.
- Wenig Volumen: Vermeidet, dass die Braut kleiner erscheint.

Stoffe und Details für den perfekten Look
Unabhängig vom Figurtypen, ist die Wahl des Stoffes beeinflusst die Wirkung des Kleides:
- Spitze: Romantisch und feminin.
- Seide: Glatt und luxuriös.
- Tüll: Perfekt für voluminöse Kleider.
- Chiffon: Luftig und leicht, ideal für Sommerhochzeiten.
Welche Farbe passt zu deinem Hauttyp?
Die Wahl des richtigen Weißtons ist entscheidend:
- Elfenbein: Schmeichelt warmen Hauttönen.
- Reines Weiß: Perfekt für kühle Hauttypen.
- Champagner: Eine elegante Alternative zu reinem Weiß.
Accessoires, die dein Kleid perfekt ergänzen
Der richtige Schmuck und die passenden Schuhe runden den Look ab:
- Ohrringe: Dezente Perlen für klassische Eleganz.
- Schleier: Von lang bis kurz – je nach Stil des Kleides.
- Schuhe: Bequem und stilvoll, idealerweise passend zur Kleiderfarbe.
Anpassungen und Änderungen
Da jeder Mensch einen anderen Figurtypen und auch Maße hat, muss ein Kleid meist für den perfekten Sitz angepasst werden:
- Länge kürzen: Besonders wichtig für kleinere Bräute.
- Taillenanpassung: Sorgt für einen idealen Sitz.
- Änderungen am Ausschnitt: Für eine bessere Passform und individuellen Look.
Wann und wo du dein Brautkleid kaufen solltest
Plane den Kauf rechtzeitig:
- 6-9 Monate vor der Hochzeit: Gibt genug Zeit für Anpassungen.
- Mehrere Anproben: Teste verschiedene Stile.
- Budget im Blick behalten: Zusätzliche Kosten für Änderungen einkalkulieren.

Nachhaltige Alternativen zum Brautkleid-Kauf
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Alternativen zum Neukauf sind:
- Second-Hand-Kleider: Hochwertige Kleider zu einem günstigeren Preis.
- Kleid leihen: Eine kostengünstige und umweltfreundliche Option.
- Vintage-Kleider: Ein einzigartiger und charmanter Look.
Wie du dein Kleid nach der Hochzeit weiterverwendest
- Umarbeiten lassen: Mach ein Cocktailkleid daraus.
- Verkaufen oder Spenden: Andere Bräute freuen sich über dein Kleid.
- Als Andenken aufbewahren: Professionell reinigen und lagern.
Tipps für eine stressfreie Brautkleid-Suche
- Starte frühzeitig und probiere verschiedene Stile.
- Kenne deinen Figurtyp und hole dir erste Inspirationen
- Nimm nur enge Vertraute zur Anprobe mit.
- Bleib deinem eigenen Stil treu.
Fazit
Das perfekte Brautkleid betont deine Vorzüge, schmeichelt deinem Figurtypen und spiegelt deinen Stil wider. Ob A-Linie, Meerjungfrau oder Empire – der richtige Schnitt lässt dich an deinem großen Tag strahlen. Plane genügend Zeit für Änderungen ein und wähle Stoffe und Farben passend zu deinem Hauttyp. Höre auf dein Bauchgefühl, denn dein Traumkleid wirst du sofort spüren!