Ein BBQ auf der Hochzeit ist eine lockere und gesellige Alternative zum klassischen Hochzeitsmenü. Die entspannte Atmosphäre, der verführerische Duft von frisch Gegrilltem und die Möglichkeit, Gäste mit einer großen Vielfalt an Speisen zu verwöhnen, machen das BBQ zu einer beliebten Wahl, besonders für Sommerhochzeiten und Feierlichkeiten im Freien. Doch wie plant man ein solches Event? Welche Ausstattung ist notwendig, und worauf sollte man achten? In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein Hochzeits-BBQ zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Inhalt
ToggleDie richtige Location für dein BBQ
Ein BBQ entfaltet seine Magie am besten unter freiem Himmel. Ein großzügiger Garten, ein Park, ein Bauernhof oder eine rustikale Scheune mit Außenbereich bieten den perfekten Rahmen. Bei der Wahl der Location solltest du auf genügend Platz für Grillstationen, Sitzgelegenheiten und Buffetstationen achten. Überlege auch, ob es eine Möglichkeit gibt, bei schlechtem Wetter auf einen überdachten Bereich oder ein Zelt auszuweichen.
Zusätzlich zur Freifläche ist es hilfreich, wenn Strom- und Wasseranschlüsse in der Nähe sind. So kannst du problemlos Beleuchtung installieren, Kühlschränke betreiben und den Grillplatz reinigen.

Die passende Ausstattung
Ein BBQ auf der Hochzeit benötigt die richtige Ausstattung, um reibungslos zu funktionieren und alle Gäste zufriedenzustellen. Neben den Grills selbst gibt es einige weitere wichtige Punkte:
- Grills: Je nach Anzahl der Gäste benötigst du mehrere Grills oder eine große Grillstation. Gasgrills bieten sich für eine schnelle und einfache Handhabung an, während Holzkohlegrills für das typische BBQ-Aroma sorgen.
- Büfettische: Für Salate, Beilagen, Soßen und Desserts sind stabile Tische unerlässlich. Achte darauf, dass die Tische so platziert sind, dass deine Gäste bequem darauf zugreifen können.
- Kühlmöglichkeiten: Getränke, Fleisch und empfindliche Zutaten müssen kühl gehalten werden. Kühlboxen oder mobile Kühlschränke sind daher unverzichtbar.
- Sitzgelegenheiten: Ob Biertischgarnituren, Loungemöbel oder rustikale Holzbänke – sorge dafür, dass deine Gäste gemütlich sitzen können.
- Beleuchtung: Gerade bei einem BBQ, das bis in die Abendstunden dauert, ist stimmungsvolle Beleuchtung ein Muss. Lichterketten, Laternen und Fackeln schaffen eine warme, einladende Atmosphäre.
Menüauswahl und Planung
Ein BBQ bietet unzählige Möglichkeiten für abwechslungsreiche Gerichte. Von klassischen Fleischspezialitäten über Fisch bis hin zu vegetarischen und veganen Optionen – die Auswahl sollte so gestaltet sein, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Hier sind einige Ideen für dein Hochzeits-BBQ-Menü:
- Fleisch und Fisch: Steak, Burger, Würstchen, Lammkoteletts, Hähnchenfilets, Garnelenspieße und Lachs.
- Vegetarische Optionen: Gegrillte Gemüsespieße, Halloumi, gefüllte Paprika, Maiskolben und vegane Burger-Patties.
- Beilagen: Salate (z. B. Kartoffelsalat, Nudelsalat, grüner Salat), gegrillte Kartoffeln, Knoblauchbrot, Fladenbrot und Dips wie Guacamole oder Hummus.
- Desserts: Gegrillte Ananas mit Zimt, Marshmallows, Brownies und kleine Obstspieße.
Überlege, ob du ein einheitliches Menü für alle Gäste anbietest oder verschiedene Stationen aufbaust, an denen jeder nach Belieben wählen kann. Letzteres sorgt für eine entspannte, lockere Atmosphäre, da die Gäste nicht an feste Zeitpläne gebunden sind.
Die richtige Organisation
Damit dein Hochzeits-BBQ reibungslos verläuft, ist eine gute Organisation unerlässlich. Beginne frühzeitig mit der Planung und kläre folgende Punkte:
- Personenanzahl: Erstelle eine Gästeliste, um die benötigte Menge an Speisen und Sitzplätzen zu ermitteln.
- Catering oder DIY: Überlege, ob du ein professionelles Catering-Unternehmen beauftragen oder das BBQ selbst ausrichten möchtest. Ein Caterer kann dir viele Aufgaben abnehmen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
- Servicepersonal: Für größere Hochzeiten ist es hilfreich, Servicepersonal zu engagieren, das den Gästen Getränke serviert, Teller abräumt und für Nachschub am Buffet sorgt.
- Zeitplan: Lege fest, wann das BBQ starten soll, wie lange die Grillstationen besetzt sein werden und wann das Dessert serviert wird. Ein klarer Zeitplan sorgt dafür, dass alle wissen, was wann passiert.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Ein BBQ auf der Hochzeit kann auch umweltfreundlich gestaltet werden. Setze auf nachhaltige Produkte und achte auf Müllvermeidung. Hier sind einige Tipps:
- Verwende kompostierbares oder wiederverwendbares Geschirr und Besteck.
- Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel, um Transportwege zu minimieren.
- Plane die Mengen so, dass möglichst wenig übrig bleibt, und spende übrig gebliebene Speisen an lokale Tafeln oder gemeinnützige Organisationen.
Unterhaltung und Atmosphäre
Ein BBQ lebt von seiner lockeren Stimmung. Um die Gäste zu unterhalten, kannst du zusätzliche Aktivitäten oder besondere Highlights planen:
- Live-Musik oder ein DJ sorgen für eine entspannte Atmosphäre und laden zum Tanzen ein.
- Kleine Spiele wie Cornhole, Boule oder eine Fotobox lockern die Stimmung auf.
- Eine Feuerschale oder ein Lagerfeuer am Abend sorgt für einen gemütlichen Ausklang und bietet die Möglichkeit, Marshmallows zu rösten.
Notfallplan für schlechtes Wetter
Auch bei bester Planung kann das Wetter unberechenbar sein. Ein Notfallplan ist daher essenziell. Kläre vorab:
- Gibt es eine überdachte Alternative oder ein Zelt, falls es regnet?
- Können Grillstationen unter einem Pavillon platziert werden?
- Stehen ausreichend Heizstrahler oder Decken zur Verfügung, falls es kühl wird?
Mit einem gut durchdachten Plan B kannst du sicherstellen, dass die Feier auch bei unerwartetem Wetter ein voller Erfolg wird.

Fazit
Ein BBQ auf der Hochzeit bietet eine entspannte und stilvolle Alternative zum traditionellen Hochzeitsmenü. Mit der richtigen Location, passender Ausstattung und einer gut durchdachten Organisation wird das BBQ zu einem echten Highlight für dich und deine Gäste. Denke daran, im Vorfeld alle Details zu klären – von der Menüauswahl über die Sitzgelegenheiten bis hin zu Unterhaltung und einem möglichen Schlechtwetter-Plan. So kannst du sicher sein, dass dein Hochzeits-BBQ ein unvergesslicher Genuss und eine tolle Erfahrung für alle wird.